Tag Archives: Intuition

Sep. 20, 2024

Intuition im Job: Die unterschätzte Superpower

Auf einmal hatte ich dieses komische Gefühl. Die sympathisch klingende Anruferin am anderen Ende der Leitung erzählte mir aufgewühlt, wie sie mit einem Produkt meines damaligen Arbeitgebers eine schlechte Erfahrung gemacht hatte – das sei ihr als langjähriger Kundin ja noch nie passiert! Ob sie eine Ersatzlieferung bekommen könne? In meiner Rolle als Pressereferentin war Kundenservice für mich natürlich eine Top-Prio. Aber mein Bauchgefühl sagte mir, dass hier etwas nicht stimmte. Ich suchte den Namen der Anruferin im CRM – und tatsächlich: Sie hatte sich vor einem Jahr schon einmal bei einer anderen Kollegin mit gleichem Anliegen gemeldet und versuchte mit der Masche offensichtlich, immer wieder kostenlose Nachlieferungen eines hochwertigen Produkts zu bekommen…

Gehört Intuition in den Berufskontext? Unbedingt!

Das obige Beispiel ist nur eines von vielen, bei denen mein Bauchgefühl bzw. meine innere Stimme mir einen wichtigen Hinweis gegeben hat… Oft geht es sogar um wesentlich weitreichendere Dinge und Entscheidungen von großer persönlicher Tragweite, wenn unsere Intuition sich meldet. Auch und gerade im Berufsalltag ist sie also ein wichtiges und mächtiges Werkzeug, besonders für hochsensible Menschen (HSP).

Die Intuition ergänzt unseren Verstand als eine Art des ganzheitlichen und vernetzten Denkens, das auch Zugriff auf unbewusste Erfahrungen und Wissen hat. Sie hilft uns, komplexe Situationen schnell zu erfassen, Entscheidungen zu treffen, die sich für uns „stimmig“ anfühlen und sie zeigt kreative Lösungen auf, wenn logisches Denken an Grenzen stößt. In einer Welt voller Unsicherheiten – und das ist auch die moderne Arbeitswelt – kann unsere Intuition eine Art innerer Kompass sein.

Warum Feinfühlige oft eine besonders feine Intuition haben
Hochsensible Menschen nehmen mehr Details wahr, seien es Stimmungen, Körpersprache oder subtile Veränderungen im Umfeld. Dieses „Mehr“ an Information bleibt oft unbewusst, fließt aber in intuitive Entscheidungen ein. Die Kunst liegt darin, uns von diesem „Mehr“ an Informationen nicht überflutet zu fühlen, sondern diese Informationsquelle bei Bedarf gezielt anzuzapfen! 

Die Intuition kontaktieren: Wie geht das – und kann ich ihr trauen?
Es ist gut zu wissen, wie man sich gezielt in einen sicheren inneren Raum versetzen kann – auch mit offenen Augen und im oft hektischen und wuseligen Büroumfeld. Es gibt wunderbare Übungen, die dabei hilfreich sind – etwa die Übungen „der innere Raum“, „Das innere Ja und Nein“ und verschiedene weitere Achtsamkeits-, Atem- und Intuitionsübungen. 

Der kürzeste Weg ist, auf das berühmte „Bauchgefühl“ zu achten. Doch Vorsicht: Es liegt zwar oft, aber nicht immer richtig, hat manchmal auch Angst oder sogar Vorurteile und sollte daher immer mit dem Verstand in Einklang gebracht werden. Es geht um Integration! Da wir aber im beruflichen Kontext daran gewöhnt sind, mehr auf den Verstand zu hören, wird allerdings eher das Bauchgefühl vernachlässigt. Daher wage ich pauschal zu sagen: Höre öfters darauf! Vielleicht hast Du es ja auch schon einmal übergangen und später gemerkt, wie treffend dieses Signal Deiner Intuition war?

In welchen Situationen ist die Intuition im Job hilfreich?

  • Kreative Prozesse: Intuition öffnet den Raum für neue Ideen und Lösungen, die auf rein logischem Weg nicht zugänglich sind.
  • Zwischenmenschliches: Vielleicht spürst Du früh, wenn in Deinem Team Konflikte schwelen? Dann ist Deine Intuition am Werk – und sie kann Dir auch helfen, solche Konflikte zu klären!
  • Entscheidungen: Falsch oder richtig, zusagen oder absagen? In komplexen Situationen mit unvollständigen Infos kann Intuition die Lücke schließen.
  • Strategien: Sie hilft Dir, Visionen zu entwickeln, die nicht nur durchdacht, sondern stimmig und nachhaltig sind. Und vor allem: Die zu Deinen Bedürfnissen, Zielen & Wünschen passen!

Kurzum: Deine Intuition ist eine geniale innere Karriere-Coachin!
Und wir alle tragen diese „Innere Stimme“ in uns! – Feinfühlige Menschen meiner Erfahrung nach ganz besonders. Wir dürfen lernen, ihr wieder mehr zu vertrauen und ihr Potenzial zu nutzen! 

Wo könntest Du Deine Intuition bewusst in Deinen Job-Alltag integrieren? Wo könnte sie Dir helfen, Dich auf Deinen authentischen Weg zu führen und Entscheidungen zu treffen, die Dich stärken?

Juli 8, 2024

Bist Du „hochsensibel“?

Kürzlich habe ich ein tolles neues Wort gelernt: Neurodiversität. Es steht dafür, dass unsere Gehirne höchst verschieden Informationen verarbeiten und auf unsere Umwelt reagieren. Wir sind alle neuronal unterschiedlich, aber es gibt bestimmte „Typen“ von Verarbeitungsmustern, die sich wiederholen. Dazu gehören etwa Autismus und ADHS – aber auch Hochsensibilität. Hochsensibilität ist dabei keine „Diagnose“ wie Autismus. Aber ebenfalls eine besondere neuronale Ausstattung mit spezifischen Stärken und Herausforderungen. Vielleicht bist Du ja auch „neurodivers“ im Sinne von „hochsensibel“?! Einige Hinweise zur Klärung dieser Frage findest Du unten.

Was ist eigentlich Hochsensibilität?

Etwa 15-20% aller Menschen sind nach Schätzungen hochsensibel. Ganz schön viele also. Das wesentliche Merkmal ist dabei eine besondere „Reaktionsfreudigkeit“ des Nervensystems. Sprich: Ein kleiner Stimulus reicht schon, um innerlich vieles in Schwingung zu bringen. Man könnte auch sagen: Die Reizschwelle für äußere Eindrücke ist besonders niedrig. Und das bewirkt, dass eine gigantische Menge von Eindrücken und Stimuli auf das Bewusstsein eines hochsensiblen Menschen einprasselt. Das muss erstmal verarbeitet werden – und das kostet Energie! 

Dazu kommt aus meiner Sicht eine starke Hinwendung zu diesen äußeren Eindrücken – hochsensible Menschen sind oft sehr emphatisch und können Gefühle anderer sehr fein erspüren. Auch eine Neigung zu Perfektionismus und die Bereitschaft, viel Verantwortung zu übernehmen, gesellen sich häufig dazu. 

Weitere typische Merkmale von Hochsensibilität:

  • hohe Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen, Licht oder Gerüchen
  • Intensive Wahrnehmung und tiefe Verarbeitung von Informationen
  • Starke emotionale Reaktionen auf Kunst wie Musik – und auf die Stimmung anderer 

Hier wird schon deutlich, dass eine feine Wahrnehmung nicht nur eine Vulnerabilität (Verletzlichkeit) darstellt, sondern auch viele wertvolle Ressourcen in sich birgt! Etwa eine besonders ausgeprägte Empathiefähigkeit und Fürsorglichkeit. Oder eine feine Intuition. Und oft auch eine starke Kreativität! 

Tipps und Anregungen

  • Teste, ob Du hochsensibel bist: Es gibt verschiedene Selbsttests, mit deren Hilfe Du herausfinden kannst, ob Du hochsensibel bist. Einer der bekanntesten ist der von Dr. Elaine Aron, die auch den Begriff „Highly Sensitive Person“ (HSP) geprägt hat: HSP-Test von Dr. Elaine Aron. Auf Deutsch empfehle ich Dir den Test der Heiligenfeld-Kliniken.
  • Achte Deine Bedürfnisse: Zu wissen, dass Du hochsensibel bist, kann viel in Deinem Leben verändern. Es kann vieles erklären, was Dir vorher vielleicht ein Rätsel an Dir selbst war. Und es hilft Dir, Deine besonderen, damit verbundenen Bedürfnisse, wie etwa nach Stille und Zeit für Dich allein, zu erkennen. Dies ist die Basis dafür, die Verantwortung für Dein Wohlergehen zu übernehmen und Dich vor Energieverlust zu schützen. 
  • Setze klare Grenzen: In der heutigen Arbeitswelt wird Energiemanagement immer wichtiger – besonders für Hochsensible. Reflektiere, wie für Dich gesunde und klare Grenzen aussehen. Meiner Einschätzung nach sind die meisten Unternehmen noch nicht für eine Diskussion über Neurodiversität offen (immerhin ist das Thema in einigen Firmen bereits auf der Agenda!). Das muss aber auch gar nicht sein. Kommuniziere einfach, was Du brauchst, um noch besser arbeiten zu können! 
  • Nutze Deine Sensibilität: Lerne, Deine Hochsensibilität als Stärke einzusetzen. Deine ausgeprägte Empathiefähigkeit, Kreativität, Verantwortungstärke und Deine Intuition sind wertvolle Ressourcen. Indem Du Dich selbst besser verstehst und akzeptierst, kannst Du diese Eigenschaften gezielt nutzen und Deine Sensibilität als Superpower (statt gegen Dich) einsetzen.
  • Vernetze Dich: Es kann wohltuend sein, sich in einem geschützten Raum mit anderen Hochsensiblen auszutauschen. Du merkst, dass Du mit Deinen Themen und feinen Wahrnehmungen nicht alleine bist. Es gibt zahlreiche Gruppen auf Facebook und anderen Plattformen, wo Du andere hochsensible Menschen findest.

Last but not least: Auch bei mir kannst Du einiges über das Thema Hochsensibilität lernen. Etwa, wie Du damit im Job besser umgehen kannst. Schau Dir gerne meine kostenlose Masterclass dazu an!

Juni 29, 2024

Journaling-Übung „Die magische Feder“

Heute geht darum, die Intuition frei fließen zu lassen, ohne sich einzumischen oder zu bewerten, sondern als ob Dein Stift von alleine schriebe… magisch eben! 

Dabei kannst Du einfach diesen Schritten folgen:
Suche Dir einen gemütlichen Schreibplatz und sorge für eine ruhige und entspannte Atmosphäre.

Wähle einen Stift, mit dem Du gerne schreibst und einen schönen Schreibblock aus. Schon bei der Auswahl meldet sich vielleicht Deine Intuition, wenn sich ein Stift oder Block besonders „gut“ anfühlt und Du Lust hast, ihn in der Hand zu halten.

Wähle ein Thema oder stelle Dir innerlich eine Frage, die Dich aktuell beschäftigt und bitte Deine Intuition, Dir dazu mithilfe Deines Stifts etwas mitzugeben.

Und dann beginne zu schreiben … Lass Deine Gefühle, Gedanken und Impulse einfach aufs Papier fließen, ohne Dir Gedanken über Rechtschreibung, Grammatik oder Logik zu machen und ohne Dich zu zensieren. Aber auch ohne Erwartungsdruck, sondern mit viel offener Neugier, was Dein Stift da schreibt!

Bleibe im Moment und im Flow! Wenn Du merkst, dass Du irgendwo „hängst“, dann schreibe einfach den aktuellen Gedanken dazu auf (z. B. „Ich hänge gerade fest“) und komme zu Deiner Ausgangsfrage zurück (z. B.: „Und wenn ich jetzt an meine Frage denke, merke ich ….“) und schreibe weiter.

Irgendwann merkst Du, dass der Schreibflow natürlich abebbt. Dann beende die Übung bewusst, indem Du Dich bei Deiner Intuition bedankst. Und danach reflektiere das Geschriebene nochmal und lass es auf Dich wirken.

Viel Spaß beim Experimentieren mit der „magischen Feder“! 😍

Mai 11, 2024

Energiemanagement: Denk wie eine Investorin!

Ist „Geld sparen“ wie Stehlen? Natürlich nicht! Das ist ja ganz klar. Also, warum die dumme Frage? Nun, ersetze einmal das Wort „Geld“ mit „Energie“ – und denke z. B. an Deine Arbeit. Anderes Gefühl, oder? Zumindest für viele Menschen – vor allem für viele Frauen – fühlt es sich so an, als sei „Energie sparen“ wie Stehlen! 

Wir haben oft das Gefühl, nicht genug zu tun, wenn wir nicht alles geben, uns nicht total verausgaben. Dann haben wir ein schlechtes Gefühl, wenn wir mal schon um 17:15 Uhr den Rechner ausschalten oder uns tatsächlich mal an die überall gepredigte 80:20-Regel halten. Wir geben immer 100% und dann sicherheitshalber nochmal großzügige 20-50% on top. Wir versuchen beim Essen, Gesprächen mit dem Partner und schlaflos in der Nacht, im Kopf die Probleme unseres Arbeitgebers zu lösen. 

Es gibt einfach keine Grenze – wir sind mit dem Kopf und gefühlsmäßig fast dauernd bei der Arbeit. Während das in manchen Phasen auch OK ist und uns durchaus zu Höchstleistung anspornen kann, führt es als innere Standardhaltung über kurz oder lang zu Erschöpfung und sogar Selbstentfremdung. 

Das Problem ist Dir wahrscheinlich vertraut, wenn Du bis hierher gelesen hast. Nur: Kann man Energie wirklich „sparen“? Wenn Du gerne arbeitest und Schwierigkeiten hast, eine gesunde Grenze zu finden, magst Du den Gedanken, Dich „zurückzunehmen“, wahrscheinlich auch gar nicht. Meiner Erfahrung nach funktioniert es so – durch Zurücknehmen – auch eher schlecht.

Sparen ist gut – Investieren ist besser

Der bessere Ansatz ist, einen gewissen Teil Deiner Energie nicht nur zu sparen, sondern bewusst und gezielt in etwas anderes zu investieren. Zum Beispiel – und wichtiger als alles weitere – in Dich selbst. Und in Deine Gesundheit oder ein Hobby, dass Dir Freude macht und noch mehr Energie zurückgibt! Oder in Zeit mit Deinen Lieben. 

Das ist letztlich auch für Deine Arbeit gut. Du kannst sie mit frischerem Blick und neuer Energie angehen. Und Du hörst auf, Deine eigene Leistung durch permanentes Dauerarbeiten zu entwerten. Das schadet unbewusst nämlich Deinem Selbstwert (- und vielleicht sogar Deinem beruflichen Standing, auch wenn vordergründig Fleiß und Dauereinsatz gelobt werden). 

Zugegeben: Es kostet auch etwas Energie, sich dem kulturellen Sog von „Busyness“ und „Always on“ zu entziehen. Aber es ist meines Erachtens eine gute Investition Deiner Energie, die sich vielfach auszahlt! 

Wenn Du über Deine Energie entscheidest wie ein/e InvestorIn: Welche Investition und welchen Einsatz wählst Du heute – und für was?

März 31, 2024

Energie-Balance: 10 Erinnerungen für den Alltag

1. Ich bin wichtiger als alle meine Pflichten.
Pflege Deine körperliche und geistige Gesundheit. Nur wenn es Dir gut geht, kannst Du auch andere unterstützen und gut arbeiten. Du lebst, um zu leben!

2. Mein Wohlergehen kommt vor allem, was ich leiste.
Setze Dein Wohlbefinden an allererste Stelle. Entspanne zwischendurch bewusst. Du bist keine Gehirnchirurgin (und die arbeiten erst recht nicht 8 Stunden am Stück). 

3. Mein Beitrag ist wichtig und wertvoll.
Dein Einsatz hat langfristig Wirkung, auch wenn die Resultate vielleicht oft nicht gleich sichtbar sind. Orientiere Dich an Deinen Werten. Und dann: Keep calm and carry on! 

4. Ich bin größer als dieses Problem.
Wie groß bist Du im Verhältnis zu dieser Sache? Schrumpfe das Problem innerlich. Du hast schon ganz andere Sachen gewuppt!

5. Meine Sensibilität ist meine Stärke.
Feinfühlig für sich und andere zu sein, ist eine Superpower! Dein feines Gespür hilft Dir, kreative Lösungswege zu finden und andere zu unterstützen.

6. Ich erlaube mir, nicht alles zu erledigen.
Wir leben in einer Welt, in der nie alles zu schaffen sein wird! Diese Erkenntnis kann entlastend sein. Definiere Deine Prioritäten und fokussiere Dich auf das Wesentliche.

7. Ich kann und darf mich abgrenzen.
Schütze Dich vor Überlastung, indem Du Grenzen setzt. Leichter gesagt als getan! Aber wie heisst es so schön? „Nein“ ist ein vollständiger Satz.

8. Ich schütze und nähre meinen inneren Raum.
Lerne, Deine Energie wahrzunehmen und gezielt zu stärken! Nimm Dir regelmäßig Zeit für Dich, für bewusste Reflexion, Entspannung und das, was Dir Freude macht.

9. Auch die zweit- und drittbeste Lösung führt zum Ziel.
Perfektionismus kostet viel Energie. In den meisten Fällen führt langfristig auch eine Lösung zum Ziel, die vielleicht nicht perfekt ist, aber dafür jetzt machbar. 

10. Ich vertraue mir, jetzt den nächsten richtigen Schritt zu finden.
Höre auf Deine innere Stimme, um den nächsten Schritt zu planen. Vertraue darauf, dass sie Dir sagt, was als Nächstes zu tun ist.

März 15, 2024

Kreativität als Kraftquelle

Wenn Du feinfühlig bist, bist Du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch kreativ – denn beide Fähigkeiten nutzen den gleichen „Kanal“: Die Feinfühligkeit ist dabei (eher) rezeptiv, die Kreativität (eher) produktiv. Meiner Erfahrung nach stärkt sich beides gegenseitig. Heute bringe ich Dir ein paar Anregungen, wie Du dies als Kraftquelle nutzen kannst – auch für den Arbeitsalltag!

Kreativität als Kraftquelle

Die folgenden Tipps sind als Inspiration gedacht, um Dich zu erinnern, wie Du Deine feinfühligen Qualitäten und Deine Kreativität im und für den Arbeitskontext nutzen kannst. Und dass sie eine Kraftquelle sind!

  1. Kreative „Pausen“

Du kannst Deine Energie fast jederzeit mit Kreativität aufladen. Wenn Du ein visueller Typ bist, kannst Du beispielsweise kreative Gesprächsnotizen mit Scribbles oder Sketchnotes führen. Oder Du nutzt kurze Pause – ein paar Minuten reichen schon – um in ein persönliches Skizzenbüchlein etwas zu zeichnen oder zu schreiben oder Dir gute Musik auf die Ohren zu holen. Auch wenn es nur 2 Minuten sind: Du verbindest Dich so mit Deiner kreativen Passion und holst Deine Energie zu Dir zurück!

  1. Kreative Methoden und Sichtweisen

Kreativität ist mehr als Kunst! Sie ist eine Grundhaltung, die sich auch auf Prozesse und Methoden anwenden lässt. Und so kannst Du Deine Kreativität in Arbeitsaufgaben einbringen, auch wenn Deine Aufgabe oder Tätigkeit an sich weniger kreativ ist. Beispielsweise kannst Du Kreativmethoden-Expertin in Deinem Team werden und in Workshops oder Meetings Techniken wie Brainstorming, Mind-Mapping oder Design Thinking einbringen. Selbst wenn es um trockene Themen geht, kommt so viel kreative Energie und Leichtigkeit in Deinen Arbeitsalltag. Und auch eine Menge guter, frischer Ideen in festgefahrene Routinen! Setze Deine kreative Sensibilität also auch gezielt zur Problemlösung ein. Deine Fähigkeit, Dich in Situationen und andere Menschen wie etwa Kundengruppen hineinzuversetzen, ist dafür sehr wertvoll.

  1. Kreativer Flow und kreative Selbstfürsorge

Nutze Deine Freizeit für kreative Projekte, die Dich erfüllen und begeistern. Das kann Malen, Schreiben, Musizieren, Kochen, Gärtnern oder ein anderes Hobby sein. Deine Kreativität zu leben bedeutet, in Fluss zu kommen und aktiv zu entspannen. Und das hilft Dir, Dich wieder selbst zu spüren, Selbstvertrauen aufzubauen und Dich zu regulieren. Und das gibt neue Energie! Kreativität kann so auch ein wichtiger Teil Deiner Selbstfürsorge sein.

Eine hilfreiche Erkenntnis ist übrigens, dass auch passive Kreativität gut tut. Oft sind wir so erschöpft, dass aktives Kreativsein einfach nicht geht. Dann ist es Zeit für „passiven“ oder besser „rezeptiven“ Kunstgenuss!

Auf welchem Kanal bist Du besonders sensibel? Gönne Dir entsprechend schöne Bilder (z.B. Fotos aus Deinem letzten Urlaub als Bildschirmschoner) oder schöne Musik zum Abschalten.

März 15, 2024

Kreativität als Kraftquelle

Wenn Du feinfühlig bist, bist Du mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit auch kreativ – denn beide Fähigkeiten nutzen den gleichen „Kanal“: Die Feinfühligkeit ist dabei (eher) rezeptiv, die Kreativität (eher) produktiv. Meiner Erfahrung nach stärkt sich beides gegenseitig. Heute bringe ich Dir ein paar Anregungen, wie Du dies als Kraftquelle nutzen kannst – auch für den Arbeitsalltag!

Kreativität als Kraftquelle

Die folgenden Tipps sind als Inspiration gedacht, um Dich zu erinnern, wie Du Deine feinfühligen Qualitäten und Deine Kreativität im und für den Arbeitskontext nutzen kannst. Und dass sie eine Kraftquelle sind!

  1. Kreative „Pausen“

Du kannst Deine Energie fast jederzeit mit Kreativität aufladen. Wenn Du ein visueller Typ bist, kannst Du beispielsweise kreative Gesprächsnotizen mit Scribbles oder Sketchnotes führen. Oder Du nutzt kurze Pause – ein paar Minuten reichen schon – um in ein persönliches Skizzenbüchlein etwas zu zeichnen oder zu schreiben oder Dir gute Musik auf die Ohren zu holen. Auch wenn es nur 2 Minuten sind: Du verbindest Dich so mit Deiner kreativen Passion und holst Deine Energie zu Dir zurück!

  1. Kreative Methoden und Sichtweisen

Kreativität ist mehr als Kunst! Sie ist eine Grundhaltung, die sich auch auf Prozesse und Methoden anwenden lässt. Und so kannst Du Deine Kreativität in Arbeitsaufgaben einbringen, auch wenn Deine Aufgabe oder Tätigkeit an sich weniger kreativ ist. Beispielsweise kannst Du Kreativmethoden-Expertin in Deinem Team werden und in Workshops oder Meetings Techniken wie Brainstorming, Mind-Mapping oder Design Thinking einbringen. Selbst wenn es um trockene Themen geht, kommt so viel kreative Energie und Leichtigkeit in Deinen Arbeitsalltag. Und auch eine Menge guter, frischer Ideen in festgefahrene Routinen! Setze Deine kreative Sensibilität also auch gezielt zur Problemlösung ein. Deine Fähigkeit, Dich in Situationen und andere Menschen wie etwa Kundengruppen hineinzuversetzen, ist dafür sehr wertvoll.

  1. Kreativer Flow und kreative Selbstfürsorge

Nutze Deine Freizeit für kreative Projekte, die Dich erfüllen und begeistern. Das kann Malen, Schreiben, Musizieren, Kochen, Gärtnern oder ein anderes Hobby sein. Deine Kreativität zu leben bedeutet, in Fluss zu kommen und aktiv zu entspannen. Und das hilft Dir, Dich wieder selbst zu spüren, Selbstvertrauen aufzubauen und Dich zu regulieren. Und das gibt neue Energie! Kreativität kann so auch ein wichtiger Teil Deiner Selbstfürsorge sein.

Eine hilfreiche Erkenntnis ist übrigens, dass auch passive Kreativität gut tut. Oft sind wir so erschöpft, dass aktives Kreativsein einfach nicht geht. Dann ist es Zeit für „passiven“ oder besser „rezeptiven“ Kunstgenuss!

Auf welchem Kanal bist Du besonders sensibel? Gönne Dir entsprechend schöne Bilder (z.B. Fotos aus Deinem letzten Urlaub als Bildschirmschoner) oder schöne Musik zum Abschalten.